Apotheker

Apotheker
Pillendreher (derb); Pharmazeut

* * *

Apo|the|ker [apo'te:kɐ], der; -s, -, Apo|the|ke|rin [apo'te:kərɪn], die; -, -nen:
Person, die die Berechtigung zur Leitung einer Apotheke erworben hat:
die Apothekerin hat mich gut beraten.

* * *

Apo|the|ker 〈m. 3jmd., der (nach Hochschulstudium u. Praktikantenzeit) berechtigt ist, eine Apotheke zu leiten

* * *

Apo|the|ker , der; -s, - [mhd. apotēker < (m)lat. apothecarius]:
jmd., der aufgrund seiner Berufsausbildung u. seiner Approbation berechtigt ist, eine Apotheke zu betreiben (Berufsbez.)

* * *

Apotheker
 
der, -s/-, durch Approbation zur Leitung einer Apotheke befähigte Person. Aufgabe des Apothekers ist die ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln. Dazu gehört die Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln im Rahmen ärztlicher Anweisungen (Rezepte) oder der Selbstmedikation sowie die Information und Beratung über Arzneimittel. Die Befähigung zum Herstellungs- oder Kontrolleiter der pharmazeutischen Industrie wird in Arzneimittel-Herstellungsbetrieben durch zusätzliche zweijährige Erfahrung erlangt. Die Berufsausübung des Apothekers wird durch das Gesetz über das Apothekenwesen sowie durch die Apothekenbetriebsordnung und die Bundesapothekerordnung geregelt. Die Approbationsordnung für Apotheker von 1989 legt zur Ausbildung ein Studium von mindestens vier Jahren an einer wissenschaftlichen Hochschule sowie eine anschließende einjährige praktische Tätigkeit fest. In Österreich sind viereinhalb Jahre Studium, das mit dem Magistergrad abschließt, und ein einjähriges Praktikum erforderlich. In der Schweiz dauert die Ausbildung insgesamt fünf Jahre. Nach einem zweijährigen Grundstudium folgt eine einjährige Praktikantenzeit, an die sich dann das zwei Jahre dauernde Fachstudium anschließt. - Die Berufsinteressen vertreten die Apothekerkammern und die Apothekerverbände, zusammengeschlossen in der »Allgemeinen Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände« (ABDA). Eine wissenschaftliche Vereinigung ist die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft.

* * *

Apo|the|ker, der; -s, - [mhd. apotēker < (m)lat. apothecarius]: jmd., der aufgrund seiner Berufsausbildung u. seiner Approbation berechtigt ist, eine Apotheke zu betreiben (Berufsbez.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apotheker — und Apothekerinnen sind ausgebildete Fachkräfte für Arzneimittel. Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung, Produktion, Prüfung, Beurteilung und Abgabe von Arzneimitteln einschließlich der Beratung von Kunden, die in Apotheken Arzneimittel… …   Deutsch Wikipedia

  • Apotheker(in) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Chemiker(in) Bsp.: • Der Apotheker gab mir Hustenbonbons. • Apotheker fertigen heute noch einige Medikamente selbst an …   Deutsch Wörterbuch

  • Apotheker — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Apothekerin Bsp.: • Er ist Apotheker …   Deutsch Wörterbuch

  • Apotheker — 1. Dem Apotheker traue der Teufel, beide haben viel Büchsen. – Körte, 210. 2. Der Apotheker halte den Stössel und der Brauer rühre im Kessel. Jeder treibe sein Geschäft. 3. Des Apothekers Mörser verderbt des Kunstpfeifers Musik. 4. Die Apotheker… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Apotheker — Apotheke: Grundwort dieses seit dem Mittelalter bezeugten Lehnwortes (mhd. apotēke) ist das unter ↑ Theke behandelte griech. Substantiv thē̓kē »Behältnis«, das in Verbindung mit der Vorsilbe ↑ apo..., ↑ Apo... (griech. apothē̓kē) einen Ort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Apotheker — ↑ Apothekerin Arzneikundiger, Arzneikundige, Pharmazeut, Pharmazeutin; (österr.): Magister, Magisterin; (ugs. scherzh.): Giftmischer, Giftmischerin, Pillendreher, Pillendreherin; (veraltet): Provisor, Provisorin. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Apotheker ohne Grenzen — (französisch Pharmaciens sans frontières) ist eine Hilfsorganisation, die in den 80er Jahren in Frankreich nach dem Vorbild der Ärzte ohne Grenzen gegründet wurde. Nachdem in mehreren anderen Ländern das Vorbild aus Frankreich befolgt wird und… …   Deutsch Wikipedia

  • Apothēker, der — Der Apothēker, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher eine Apotheke im ersten Verstande besitzet und unterhält. Die Apothekerinn, plur. die en, dessen Gattinn. Daher die Apotheker Kunst, die Pharmacie; der Apotheker Junge oder Lehrling;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Apotheker — A|po|the|ker 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 jmd., der (nach Hochschulstudium u. Praktikumszeit) berechtigt ist, eine Apotheke zu leiten …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Apotheker — Apothekerm 1.hohePreisefordernderKaufmann.⇨Apotheke1.18.Jh. 2.Wucherer;wucherischerGeldverleiher.1900ff. 3.Koch;Kantinenwirt.Wohlbeeinflußtvon⇨Giftmischer.Sold1940ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”